Dornach im I. Weltkrieg
Ein Theaterstück in 2 Teilen an Originalschauplätzen von Patrick Tschan und Georg Darvas
Premiere 15. August 2024
    Die Umstände des Dorfes Dornach während des I. Weltkriegs bilden Kulisse und historischen Rahmen des Stücks «Zünder».
    Zentrum und Treiber der Handlung sind die Liebesgeschichte zwischen Serge und Kleopha.
In Dornach trafen wie nirgendwo in Europa am Vorabend des Ersten Weltkrieges die gewaltigen gegensätzlichen Kräfte aufeinander: Die Spitze der Industrialisierung in den Metallwerken Dornach und zeitgenössische Reformbewegungen im Goetheanum.
    Bei dieser Theater-Produktion arbeiten zusammen:
    Verein Zünder, Goetheanum, Neues Theater, wydeKANTINE, Surprise, Musikverein Concordia Dornach.
Während in den Metallwerken die Schmelzöfen vierundzwanzig Stunden am Tag loderten, um den Tod auf den Schlachtfeldern Europas am Leben zu erhalten, arbeiteten gleichzeitig beim 1. Goetheanum akademische Maler, Plastiker und Holzschnitzer in den Sälen des gigantischen Doppelkuppelbaus, um Rudolf Steiners Geisteswelt Gestalt zu verleihen. Dieses Spannungsfeld ist die Kulisse vor der sich das Liebesdrama von Kleopha und Serge abspielt.
    Spiel  Xenia Assenza, Ilja Baumeier, Regina Leitner, Rowan Blockey, Guillermo Garcia, Roberto Greuter, Peter Meyer,
    Marc Stadelmann
    Kinderchor Musikschule Dornach Maria Blockey, Livia Fischer, Jonas Glatz, Ronja Keller, Linn Moser, Leara Stich
Musikverein Concordia Dornach
Statisterie Peter Häring, Eveline Seitz-Kuhn, Hanspeter Buff, Susanne Stohler, Marianne Kunz, Victor Meier, Reune Runyon, Françoise Brand, Karl Buschor, Karin Knausenberger, Abdul Kerim Köse
    
    Text Patrick Tschan
    Regie Georg Darvas
    Bühne Jonas Darvas
    Kostüm Sophie Kellner
    Musik David Hohl
    Stage Manager & Licht Raphael Zehnder
    Audiotechnik & Ton Christof Bühler
    Produktionsassistenz Julie Pelckmans
    Kostümassistenz Dirk Klein
    Fotos Francois Croissant